Ein Bericht von Matthias Laubi
Am Sonntag, dem 30. März 2025, verwandelte sich die Sporthalle Unterrohr in Schlieren in einen lebendigen Treffpunkt für Gross und Klein, für Faustballerinnen und Faustballer aus verschiedensten Altersgruppen und mit unterschiedlichsten Hintergründen. Der STV Schlieren hatte zum Multikulti Anlass mit anschliessender Plausch-Weltmeisterschaft eingeladen – ein Anlass, bei dem vor allem der Spass, das Miteinander und die Freude am Sport im Vordergrund standen.
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Training, das von engagierten Trainerinnen und Trainern geleitet wurde. Die Kinder wurden je nach Alter und Niveau in drei Gruppen eingeteilt und konnten ihre Fähigkeiten in den Bereichen Angriff, Zuspiel und Abwehr vertiefen. Dabei war es besonders schön zu sehen, wie aufmerksam und motiviert alle bei der Sache waren – sowohl die Kinder als auch die Trainerinnen und Trainer. In jeder Halle herrschte eine konzentrierte, aber auch fröhliche Atmosphäre.
Nach dem Training ging es weiter mit dem gemeinsamen Mittagessen im Clubraum – ein ganz besonderes Highlight des Tages. Jede Familie hatte ein landestypisches Gericht aus ihrer Heimat mitgebracht. So entstand ein farbenfrohes, internationales Buffet, das die kulturelle Vielfalt unseres Vereins widerspiegelte. Die Kinder staunten über ungewohnte Aromen und manch einer holte sich gleich zweimal Nachschlag. Das Essen wurde damit nicht nur zur kulinarischen Weltreise, sondern auch zum verbindenden Moment – ein echtes Fest der Kulturen.
Gestärkt und gut gelaunt ging es am Nachmittag in den sportlichen, aber vor allem spassbetonten zweiten Teil: die „Plausch-Faustball-Weltmeisterschaft“. Dabei standen nicht taktische Feinheiten oder technisches Können im Fokus, sondern das gemeinsame Spiel. Die bunt gemischten Teams bestanden aus Kindern, Eltern, Verwandten und Trainer:innen und trugen symbolisch die Namen verschiedener Nationen wie Serbien, Brasilien, Italien oder Sri Lanka.
Gespielt wurde in kurzen Partien, in denen jedes Team möglichst viele Punkte sammeln wollte. Doch die Platzierung entschied sich nicht allein auf dem Spielfeld – jedes Team durfte zusätzlich sechs Mal würfeln, und die Augensumme floss ebenfalls in das Gesamtergebnis ein. So hatte nicht nur das spielstärkste Team eine Chance auf den Sieg, sondern auch jenes mit dem grössten Würfelglück. Am Ende war es das Team „Serbien“, das sich mit einer überzeugenden Leistung auf dem Feld und einer rekordverdächtigen Würfelrunde den Gesamtsieg sichern konnte. Die Goldmedaille wanderte somit wohlverdient in serbische Hände – zumindest symbolisch. Auf den zweiten Platz hat es Brasilien geschafft und der dritte ging an Italien.
Natürlich ging an diesem Nachmittag niemand leer aus: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Medaille – und viel Applaus. Die strahlenden Gesichter der Kinder sprachen für sich. Es wurde gemeinsam gefeiert, gelacht, Erinnerungsfotos geschossen und schon über das nächste gemeinsame Event gesprochen.
Der Multikulti-Anlass mit Plausch-WM war mehr als nur ein Training oder ein Turnier. Es war ein Fest der Gemeinschaft, des Austauschs und der Lebensfreude. Ein Anlass, der zeigte, wie viel positive Energie entsteht, wenn Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Kulturen und Altersgruppen gemeinsam etwas bewegen. Herzlichen Dank an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!
Rang | Team | Spielpunkte | Würfelpunkte | Total |
1. | Serbien | 13 | 32 | 45 |
2. | Brasilien | 9 | 25 | 34 |
3. | Italien | 6 | 21 | 27 |
4. | Sri Lanka | 12 | 14 | 26 |
5. | Australien | 7 | 19 | 26 |
6. | Deutschland | 3 | 22 | 25 |
7. | Österreich | 4 | 20 | 24 |
8. | Schweiz | 2 | 17 | 19 |